Goldlegierungen:
Gold ist nicht nur seiner Schönheit wegen, sondern auch durch seine guten Verarbeitungseigenschaften für die Herstellung von Schmuck prädestiniert. Es ist relativ weich, sehr dehnbar, schmilzt bei 1064° C (Eisen dagegen erst bei 1535° C), hat eine hohe Dichte (1 cm3 wiegt 19,3 g, Eisen nur 7,9 g) und ist praktisch unzerstörbar.
Doch stellt Schmuck, der sich auch im täglichen Tragen bewähren muss, hohe Anforderungen an Unverformbarkeit, Stoßsicherheit und andere Eigenschaften, die eine hohe Lebensdauer gewähren.
Unsere Schmuckstücke sind nickelfrei.
Um die notwendige Härte oder auch einen gewünschten Farbton zu erzielen, wird Gold mit anderen Metallen gemischt, oder, wie es richtig heißt, legiert. Eine gute Legierung kann nur mit reinen und für den Verwendungszweck geeigneten Metallen erzielt werden. Nickel zählt nicht dazu, deswegen sind alle unsere Schmückstücke gemäß EU-Richtlinie nickelfrei!
Gold in seiner reinsten Form gibt es eigentlich nur als Barrengold. Es hat einen Reinheitsgrad von über 99% oder, genauer gesagt, von 999,999 auf 1000 Teile.
Reinheitsgrade von Gold:
Gemessen wird der Reinheitsgrad von Gold in Karat. Reinstes Gold entspricht 24 Karat; die Karat-Angaben beziehen sich also auf die Menge Gold auf tausend Teile der jeweiligen Legierung.
Eine kleine Übersicht:
999/000 = 24 Karat
750/000 = 18 Karat
585/000 = 14 Karat
375/000 = 9 Karat
333/000 = 8 Karat
In unserem Goldschmuck24 – Shop gemachte Gewichtsangaben beziehen sich stets auf das Gesamtgewicht des Artikels. “Gold, gelb/weiß kombiniert” bedeutet, dass dieses Stück aus zwei verschiedenen Legierungen (Gelbgold und Weißgold) gefertigt wurde.
Spez. Gewicht |
333/1000 | 375/1000 | 416/1000 | 585/1000 | 750/1000 | 916,6/1000 | 999/1000 | 1000/1000 |
Feingold (Au) | — | — | — | — | — | — | — | 19,33 g/cm³ |
Weissgold (AuPd) ab 1978 |
13,74 g/cm³ | 13,99 g/cm³ | 14,25 g/cm³ |
15,42 g/cm³ |
16,77 g/cm³ | 18,40 g/cm³ | 19,32 g/cm³ | — |
Weissgold (AuNi) bis 1978 |
10,86 g/cm³ | 11,16 g/cm³ | 11,48 g/cm³ |
13,01 g/cm³ |
14,95 g/cm³ | 17,62 g/cm³ | 19,31 g/cm³ | — |
Gelbgold (AuAgCu) |
11,58 g/cm³ | 11,87 g/cm³ | 12,18 g/cm³ |
13,64 g/cm³ |
15,45 g/cm³ | 17,84 g/cm³ | 19,31 g/cm³ | — |
Rotgold (AuCu) |
10,87 g/cm³ | 11,18 g/cm³ | 11,50 g/cm³ |
13,02 g/cm³ |
14,96 g/cm³ | 17,61 g/cm³ | 19,31 g/cm³ | — |
Nun kann man das Gewicht von Gold-Ketten und Blöcke bestimmen.
Die Formel lautet: Länge (cm) x Breite (cm) x Höhe (cm) x Dichte der Legierung – Luftvolumen (in Prozent)
Bei eine Link-Kette gibt es Lücken zwischen den Links. Hiervon machen Sie eine Schätzung.
Beispiel :
Wir haben ein gelbgoldenes Armband, 14 Karat (585) geprägt.
Die Abmessungen sind:
Länge = 19 cm
Breite = 25 mm
Dicke = 2,5 mm
Gewicht = 95 Gramm
Wir schätzen das Luft Volumen auf 7% des Gesamtgewicht.
Aus der Tabelle erhalten wir die Dichte von 14 Karat Gelbgold: 13,64 gr./cm3
Die Berechnung ist wie folgt: 19 x 2,5 x 0,25 x 13.64-7% = 150,64 Gramm.
Wenn das Armband aus 14 Karat gemacht würde, würde dieser also fast 151 Gramm wiegen.
Da unsere Armband aber nur 95 Gramm wiegt, ist dies sicherlich eine Fälschung.
Ist das Schmuckstück hohl, so müssen Sie zusätzlich die 50% – 70% des berechneten Gewichts für die Luftkammern in den Gliedern in Abzug bringen.
Schreibe einen Kommentar